CZdP’23: 6. Clusterkonferenz Zukunft der Pflege 2023
Oldenburg, Germany, September 20-22, 2023
Conference website https://www.pflegeinnovationszentrum.de/clusterkonferenz/
Submission link https://easychair.org/conferences/?conf=czdp23
Submission deadline Mai 14, 2023

Technische Innovationen versprechen eine Arbeitserleichterung für Pflegende und eine Unterstützung für Pflegebedürftige. Dennoch finden nur wenige technische Innovationen den Weg in die Pflegepraxis. Die Digitalisierung in der Pflege kann nur gelingen, wenn technische Innovationen gemeinsam gestaltet werden. Pflegende müssen mit technischen Innovationen umgehen können, gleichzeitig müssen sie in Arbeitsprozesse der professionellen Pflege integrierbar sein. Im Mittelpunkt steht dabei stets das Menschliche, denn die soziale Interaktion ist das, was Pflege ausmacht.

Gemeinsam mit Akteur:innen aus der Wissenschaft und Pflegepraxis sind Sie herzlich eingeladen, technische Innovationen für die Zukunft der Pflege mitzugestalten und Ihre Ideen und Erfahrungen im Rahmen der 6. Clusterkonferenz einzubringen. Sie wird vom BMBF geförderten Pflegeinnovationszentrum ausgerichtet und findet vom 20. bis 22. September 2023 im OFFIS – Institut für Informatik in Oldenburg statt.

Zentrales Anliegen der Clusterkonferenz ist ein breiter, interprofessioneller Dialog mit enger Anbindung an die Praxis. Deshalb richtet sich dieser Call an alle von den unten aufgeführten Thematiken betroffenen Akteure, um einen möglichst vielfältigen Austausch im deutschsprachigen Raum zu ermöglichen.

Es werden insbesondere Einreichungen zu folgenden Themenbereichen erwartet:

Themen

Technische Innovationen für die Menschlichkeit in der Pflege:

  • Integration von Nutzerbedarfen, moralphilosophischen Gesichtspunkten und technischen Gestaltungsimplikationen
  • Analyse von Auswirkungen des Technikeinsatzes auf sozio-technische Arrangements in der Pflegepraxis
  • Maßnahmen zur Organisationsentwicklung im Rahmen der Implementation einer verantwortungsvollen Pflegeinnovation
  • Methodologische Überlegungen und methodische Konzepte für eine integrierte ELSA-Forschung

Kompetenzerwerb für die professionelle Pflege:

  • Anforderungen an Studium und Aus- / Weiter- / Fortbildung
  • Technikeinsatz in der Pflegeausbildung
  • Interprofessionelles Lehren und Lernen in den akademisierten Pflegefachberufen, den Pflege- und Gesundheitswissenschaften sowie der Medizin
  • Kompetenzrahmen und Qualifizierungswege im Bereich digitale Pflegetechnologien

Digitale Technologien für die Pflege:

  • Einsatz von Robotik, KI, VR/AR bzw. Mixed Reality in der Pflege
  • Living Labs, Interoperabilität und digitale Plattformen
  • Einsatz von Assistenzsystemen in der Telepflege
  • Methoden zur Messung der Wirksamkeit und Akzeptanz von technischen Anwendungen in der Pflege

Informationen zur Einreichung

Die Einreichung erfolgt in Form von Kurz- (max. 2 Seiten, inkl. Referenzen) und Langbeiträgen (max. 5 Seiten, inkl. Referenzen). Diese sollen die Motivation und Problemstellung, den Ansatz und die Methodik sowie die wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse inkl. einer kurzen Schlussfolgerung darstellen. Die Beiträge werden mit Nennung der Autoren eingereicht und anonym begutachtet (single blind peer review). Angenommene Langbeiträge werden als Artikel mit Vortrag, angenommene Kurzbeiträge als Poster mit optionaler interaktiver Demo angenommen. Alle angenommenen Beiträge werden elektronisch in einem Konferenzband mit ISBN-Kennung veröffentlicht.

Bitte nutzen Sie zur Einreichung die unter www.pflegeinnovationszentrum.de bereitgestellte Formatvorlage (hier). Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Mit der Annahme des Beitrages ist eine Reduzierung der Teilnahmegebühr verbunden.

Organisatoren

Programmkomitee

  • Prof. Dr. Vanessa Cobus, Jade Hochschule Oldenburg
  • Hironori Matsuzaki, Universität Oldenburg
  • Dr. Julia Gockel, Universität Oldenburg
  • Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Universität Bremen
  • Dr. Regina Schmeer, Medizinische Hochschule Hannover
  • Prof. Dr. Jürgen Zerth, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Stefan Walzer, HS Furtwangen
  • Dr.rer.cur. Simone Kuntz, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Leitung der Clusterkonferenz

  • Prof. Dr. Susanne Boll, OFFIS – Institut für Informatik
  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein, OFFIS – Institut für Informatik