Mittwoch, 20.09.23
11:00 Uhr
📍 Foyer @ OFFIS
13:00 – 13:30 Uhr
F02 @ OFFIS
Begrüßung durch die Organisatoren – Prof. Dr. Susanne Boll & Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein
Grußwort durch das BMBF – Sibylle Quenett, Leiterin des Referats 617 – Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Begrüßung durch das Programmkomitee – Prof. Dr.-Ing. Vanessa Cobus
13:30 – 14:30 Uhr
📍 F02 @ OFFIS
Moderation: Andreas Hein

© UKT
Was macht die Pflegefachperson im Innovationsökosystem?
Der Fachkräftemangel und die steigenden Bedarfe in der Pflegeversorgung gehören derzeit zu den dringlichsten Problemen im Gesundheitswesen. Digitale Innovationen werden das allein nicht lösen, sind jedoch ein wichtiger Baustein, den wir parallel zur Fachkräftegewinnung vorantreiben müssen. Innovationen fördern die Attraktivität der Pflege und können zudem die Patienten zu mehr Selbständigkeit führen bzw. Pflegende von bestimmten Aufgaben und körperlich anstrengenden Tätigkeiten entlasten. Wichtig ist dabei aber, dass wir Pflegefachpersonen uns dieser Verantwortung stellen und auch im Bereich digitaler Innovation unseren aktiven Beitrag zur Transformation der Gesundheits- und Pflegeversorgung leisten. Aus den Erfahrungen der Umsetzung eines BMBF geförderten Pflegegeführten Innovationsökosystems – der „Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung – TDG“ werden Erfahrungen und Strategien zur Förderung der Innovationsfähigkeit zur Diskussion gestellt.
Kurzer Lebenslauf
Patrick Jahn ist Krankenpfleger und Professor für Versorgungsforschung mit dem Schwerpunkt Pflege im Krankenhaus an der Unimedizin Halle. Sein Forschungsinteresse gilt evidenzbasierten Gesundheitsinterventionen im Bereich Digital Health, die auf einer nutzerzentrierten und co-kreativen Entwicklung basieren. Ziel ist die Verbesserung des Selbstmanagements von Patienten und der Implementierung von digital-assistiven Technologien zur Förderung der Patientenautonomie. Er leitet u.a. die „Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung – TDG“ ein missionsorientiertes – regionales Innovationsökosystem mit über 100 Partnern der industriellen und versorgenden Gesundheitswirtschaft im Südlichen Sachsen-Anhalt (inno-tdg.de).
14:30 – 16:00 Uhr
📍 F02 @ OFFIS
Session-Chair: Susanne Boll
Partizipative Technologieforschung und -entwicklung im Pflegeinnovationszentrum
Andreas Hein, Susanne Boll, Tobias Krahn, Sebastian Weiß, Pascal Hinrichs, Dominik Domhoff, Julia Gockel, Hironori Matsuzaki, Jan Landherr, Stefan Westerholt
Zentralisierte Integration sensorbasierter Pflegeinnovationstechnologien: Ein Ansatz zur Optimierung der Pflegepraxis
Martin Hocquel-Hans, Björn Naumann, Simone Kuntz, Mareike Jansen, Peggi Lippert, Sandra Strube-Lahmann, Nils Lahmann
Innovative Technologien in der Akutpflege
Sven Ziegler
Gestern, heute, morgen im Pflegepraxiszentrum (PPZ) Hannover
Regina Schmeer
Implementierung von Pflegetechnologien vor dem Hintergrund unterschiedlicher Komplexitätsgrade
Marlene Klemm, Tanja Dittrich und Ursula Deitmerg
📍 Colloquium I @ Alte Fleiwa
VRalive: Gruppenaktivität mit Virtual Reality für Senioren im Pflegeheim zur Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit und sozialen Interaktion
Yijun Li, Beate Muschalla und Irina Shiyanov
📍 Colloquium II @ Alte Fleiwa
Be- und Entlastung von Pflegepersonen durch den Einsatz digitaler Technologien – messen wir das Richtige?
Susanne Stiefler, Mathias Fünfstück, Karin Wolf-Ostermann, Lea Mergenthal, Jessica Kemper, Michaela Evans, Kathrin Seibert
16:00 – 17:00
Ausstellung-Chair: Philipp Illing
Aussteller mit einem nehmen am Innovationswettbewerb teil.
Help Tech GmbH | BionicBack
Der BionicBack, ein passives Exoskelett, minimiert die Rückenbelastung für Pflegekräfte im Arbeitsalltag und fördert eine rückenschonende Arbeitsweise. Im Handumdrehen kann man tätigkeitsbezogen zwischen 2 stufenlos einstellbaren Unterstützungsmodi wechseln, z.B. für den Patiententransfer, oder für unbelastete Tätigkeiten den Freilauf aktivieren.
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH | NightNurse
Night Nurse ist eine KI basierte Lösung, die mittels eines optischen Sensors einen gesamten Raum überblickt und Zustände im Raum detektiert und als Alarm an ein bereits bestehendes Rufsystem sendet. Auch die Anbindung an moderne Messanger Systeme mit mobilen Geräten ist integriert.
PERspect | PerspectiveCare
Perspective Care ist ein Patientenmonitoring für die stationäre Pflege. Mit modernster Laserabtastung wird ein Raum anonym gescannt. Abwesenheiten, Mobilität (Dekubitusprophylaxe) oder Stürze werden erkannt. Mit der Entlastung der Pflegekräfte bleibt Zeit für die wichtigen Dinge in der Pflege – Zwischenmenschlichkeit & Fürsorge.
Veli GmbH | Veli
Veli – Der Beschützer: Ein intelligentes, passives Hausnotrufsystem für sorgenfreies Wohnen. Nutzt vorhandene Strom- und Wasserzähler und erkennt Gefahren wie z.B. Inaktivität. Maximale Sicherheit für ältere Menschen, minimaler Aufwand für Angehörige und Pflegekräfte. Keine baulichen Veränderungen, keine aufwändigen Schulungen notwendig.
EvoCare Holding AG | EVA
Die “EVA” ist ein “Pflege-Terminal” mit dem Therapie direkt ans Bett kommt. “EVA”bringt dringend benötigte Heilmittel-Therapie mittels einem anerkannten digitalen Versorgungsverfahren in die Pflegeeinrichtung. EVA entlastet Pflegekräfte, hält die Pflegebewohner gesund und beseitigt Fachkräftemangel. Die Pflegebewohner haben großen Spass.
hellomed Group GmbH | hellomed
Schluss mit dem Medikations- & Rezeptchaos. Wir sortieren Tabletten nach Tag & Uhrzeit, patientenindividuell, vor und bieten einen Folgerezeptservice an. Wie? Die hellomedOS App ist Dreh- und Angelpunkt für Pflegedienste, Patienten & Apotheke. Rezepte & Medikationsreichweiten werden hier gesteuert.
IntensivKontakt GmbH & Co. KG | IntensivKontakt
IntensivKontakt verbindet Patient:innen, Angehörige und Behandelnde in einer zentralen DSGVO-konformen Plattform. Das spart Behandelnden Zeit, schützt Patient:innen vor Delir und Depression und entlastet Angehörige. Weltweite, sichere und effiziente Kommunikation und auf allen Geräten für Patient:innen und Angehörige jeden Alters.
17:00 – 18:30 Uhr
📍 F02 @ OFFIS
Session-Chair: Sven Ziegler
Einfluss und Grenzen von digitalen Pflegeinnovationstechniken in den Pflegeprozess der geriatrischen Versorgung am Beispiel Positionieren und Inkontinenzversorgung
Björn Naumann, Simone Kuntz, Peggi Lippert, Mareike Tabea Jansen, Martin Hocquel, Sandra Strube-Lahmann and Nils Lahmann
Evaluation eines intelligenten Kompressionsstrumpfes mit transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS)
Michele Haink and Kathrin Raeder
Europäische Bedarfsanalyse zu den Future Skills im Gesundheitswesen: Erste Umfrageergebnisse zum Aus-, Fort- und Weiterbildungsbedarf
Adrienne Henkel, Ansgar Bueter Menke, Anja Moderegger and Katrin Balzer
Design und Entwicklung einer Nutzeroberfläche zur Darstellung des PIO-Überleitungsbogens
Elisabeth Veronica Mess, Sabahudin Balic, Lukas Kleybolte, Andreas Mahler, Matthias Regner, Claudia Reuter, Sabrina Tilmes, Viktor Werlitz and Alexandra Teynor
Workshop 3: Ergebnisse und methodische Herausforderungen der Evaluation digitaler Pflegetechnologien
📍 Colloquium I @ Alte Fleiwa
Ergebnisse und methodische Herausforderungen der Evaluation digitaler Pflegetechnologien – ein Workshop der Cluster-Arbeitsgemeinschaft Evaluation
Ronny Klawunn, Christoph Armbruster, Kristina Holm, Peggi Lippert, Marina Keimer, Fabian Montigel und Kim Westphal
📍 Colloquium II @ Alte Fleiwa
Entlastung durch Software? Methoden zur Gestaltung und zur Evaluation des Entlastungspotenzials von Software in der Pflege – Input und Erfahrungsaustausch
Julia Bringmann
18:30 Uhr
OFFIS
Treffen Sie sich mit anderen Teilnehmern zu einem Abend zum Netzwerken und mit guter Laune – mit Essen, Getränken und Führungen durch unsere Reallabore.
Laborführungen des PIZ
IDEAAL – Reallabor für die häusliche Pflege
CARL – Reallabor für die stationäre Pflege
LIFE – Reallabor für die Intensivpflege
PDZ – Reallabor für das Dienstzimmer und die Telepflegezentrale
MIRACLE – Simulationslabor
20 Uhr – Theaterstück – Ein Requiem auf die menschliche Pflege? Pflegeinnovation als Thema auf den Bühnen des Oldenburgisches Staatstheaters
F02
Kevin Barz, Künstlerischer Leiter Technical Ballroom, Oldenburgisches Staatstheater
Donnerstag, 21.09.23
Wissenschaftliches Programm
09:00 – 10:30 Uhr
📍 AudiMax @ Alte Fleiwa
Session-Chair: Regina Schmeer
Kompetenzen und Bedürfnisse von lehrenden Pflegenden im digitalen Zeitalter
Stefan Walzer, Carolin Barthel, Ronja Pazouki, Sven Ziegler, Helga Marx, Stefan Jobst, Peter König and Christiane Kugler
Onlinecampus Pflege: Gute Pflege mit digitaler Unterstützung ermöglichen. Das Weiterbildungsangebot für digitale Kompetenzen in der beruflichen Pflege
Anna Lena Möller, Tina John, Gesa Borcherding, Jennifer Pengel, Stephanie Wullf, Monique Janneck, Manfred Hülsken-Giesler and Anne Meißner
Digitale Kompetenz von Mitarbeitenden in der stationären Gesundheitsversorgung – Zwischen Rationalität und Irrationalität? (Anspruch und Wirklichkeit)
Tanja Dittrich, Ursula Deitmerg, Kristina Holm and Christian Heidl
Digitale Kompetenzentwicklung in der ambulanten Pflege – Wissensstand und Anforderungen für die Implementierung digitaler Assistenzsysteme
Manuel Schlifski, Andrea Kuhlmann, Janina Köpke, Sabine Kühnert, Roland Schöttler and Cosima Nellen
Potenzial eines Echtzeit-Patientenmonitoring-Systems zur Unterstützung einer bedarfsgerechten Pflege
Stefan Walzer, Isabel Schön, Johanna Pfeil, Helga Marx, Nicola Merz and Sven Ziegler
📍 Colloquium I @ Alte Fleiwa
Impulsworkshop xR Skills Trainer*in Gesundheitsberufe – Immersive Technologien kennenlernen & Trainer Skills erweitern
Philipp Heucke
10:30 – 11:15 Uhr
Ausstellung-Chair: Philipp Illing
Aussteller mit einem nehmen am Innovationswettbewerb teil.
Help Tech GmbH | BionicBack
Der BionicBack, ein passives Exoskelett, minimiert die Rückenbelastung für Pflegekräfte im Arbeitsalltag und fördert eine rückenschonende Arbeitsweise. Im Handumdrehen kann man tätigkeitsbezogen zwischen 2 stufenlos einstellbaren Unterstützungsmodi wechseln, z.B. für den Patiententransfer, oder für unbelastete Tätigkeiten den Freilauf aktivieren.
HUM Systems GmbH | LivyCare
Livy Care ist eine multifunktionale Sensorstation, auf der je nach Bedarf verschiedene Software-Anwendungen freigeschaltet werden können, z.B. Inaktivitäts-, Hilferuf- oder Sturzerkennung mit anschließend optionaler Video- und Sprachfunktion, zur Unterstützung von Pflegepersonal und pflegende Angehörige in der stationären und häuslichen Pflege.
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH | NightNurse
Night Nurse ist eine KI basierte Lösung, die mittels eines optischen Sensors einen gesamten Raum überblickt und Zustände im Raum detektiert und als Alarm an ein bereits bestehendes Rufsystem sendet. Auch die Anbindung an moderne Messanger Systeme mit mobilen Geräten ist integriert.
medicalvalues Diagnostic Intelligence | medicalValues
Wir sind der KI-basierte Assistent für integrierte Diagnostik – medicalvalues entlastet Pfleger:innen und Ärzt:innen im hektischen (Pflege-)Alltag und ermöglicht bessere Behandlungsergebnisse für Patient:innen durch die Verknüpfung klinischer Pfade.
PERspect | PerspectiveCare
Perspective Care ist ein Patientenmonitoring für die stationäre Pflege. Mit modernster Laserabtastung wird ein Raum anonym gescannt. Abwesenheiten, Mobilität (Dekubitusprophylaxe) oder Stürze werden erkannt. Mit der Entlastung der Pflegekräfte bleibt Zeit für die wichtigen Dinge in der Pflege – Zwischenmenschlichkeit & Fürsorge.
Veli GmbH | Veli
Veli – Der Beschützer: Ein intelligentes, passives Hausnotrufsystem für sorgenfreies Wohnen. Nutzt vorhandene Strom- und Wasserzähler und erkennt Gefahren wie z.B. Inaktivität. Maximale Sicherheit für ältere Menschen, minimaler Aufwand für Angehörige und Pflegekräfte. Keine baulichen Veränderungen, keine aufwändigen Schulungen notwendig.
EvoCare Holding AG | EVA
Die “EVA” ist ein “Pflege-Terminal” mit dem Therapie direkt ans Bett kommt. “EVA”bringt dringend benötigte Heilmittel-Therapie mittels einem anerkannten digitalen Versorgungsverfahren in die Pflegeeinrichtung. EVA entlastet Pflegekräfte, hält die Pflegebewohner gesund und beseitigt Fachkräftemangel. Die Pflegebewohner haben großen Spass.
hellomed Group GmbH | hellomed
Schluss mit dem Medikations- & Rezeptchaos. Wir sortieren Tabletten nach Tag & Uhrzeit, patientenindividuell, vor und bieten einen Folgerezeptservice an. Wie? Die hellomedOS App ist Dreh- und Angelpunkt für Pflegedienste, Patienten & Apotheke. Rezepte & Medikationsreichweiten werden hier gesteuert.
IntensivKontakt GmbH & Co. KG | IntensivKontakt
IntensivKontakt verbindet Patient:innen, Angehörige und Behandelnde in einer zentralen DSGVO-konformen Plattform. Das spart Behandelnden Zeit, schützt Patient:innen vor Delir und Depression und entlastet Angehörige. Weltweite, sichere und effiziente Kommunikation und auf allen Geräten für Patient:innen und Angehörige jeden Alters.
11:15 – 12:30 Uhr
AudiMax @ Alte Fleiwa
Session-Chair: Sebastian Weiß
Konzeptionierung und inhaltliche Gestaltung des PflegeWikis. Eine Wissensplattform für Pflegende.
Lisa Daufratshofer, Kathrin Ebertsch, Sabrina Tilmes, Nadine Seifert, Ann-Kathrin Waibel, Walter Swoboda and Andreas Mahler
Einsatz von passiven Exoskeletten in der stationären Langzeitpflege – am Beispiel des Pflegepraxiszentrum Nürnberg –
Tanja Dittrich, Laura Brödel, Robert Konrad and Christian Heidl
Einsatz eines Aktivitätstisches in der Akutversorgung – Erfahrungen und Ergebnisse aus der Praxis
Helga Marx, Stefan Walzer, Isabel Schön and Sven Ziegler
Konzeptionierung eines Experimentierraumes für pflegerisch technische Innovationen im Rahmen eines Skills Lab
Daniela Winter-Kuhn and Melanie Rommel
Veränderung der Apathie bei demenziell erkrankten Patienten durch Anwendung der Tovertafel® im ambulanten klinischen Setting
Daniela Winter-Kuhn, Robert Konrad, Tanja Vaheri and Tanja Dittrich
Entwicklung eines Pflegekerndatensatzes zur KI-gestützten Analyse von Pflegedaten
Sarah Milkov, Daniela Holle, Alina Napetschnig and Wolfgang Deiters
Anwendungsreife: ein neuer Bewertungsrahmen für DTx, basierend auf dem Beispiel der deutschen DiPA / DiGA
Sijmen van Schagen, Cordula Forster, Till Gladow, Mattias Raß, Ivana Paccoud and Jochen Klucken
Anwendungsfelder für mobile Roboter mit Handhabungsfunktion zur Unterstützung der stationären Pflege
Angelina Richter, Miriam Schmelzer and Birgit Graf
Begleitevaluation eines Türausgangsinformationssystems in der Akutversorgung
Luisa Häfner, Isabel Schön, Stefan Walzer and Sven Ziegler
Einsatz von Tablets in der Betreuung von pflegebedürftigen Personen in der stationären Altenpflege. Eine Evaluation aus Nutzerperspektive
Katrin Baumgärtner and Judith Schoch
ExoCare – Studiendesign und Erfahrungen zum Einsatz von Exoskeletten in der Pflege
Karolin Krosta, Ivonne Tomsic, Thomas von Lengerke and Jörn Krückeberg
Welche Anforderungen an technologische Neuerungen ergeben sich aus dem Feld der beruflichen Pflege? Ableitungen aus den Erfahrungen im PPZ Nürnberg.
Gertrud E. Müller and Melanie Rommel
Anforderungen und Potentiale eines KI-basierten Sprachassistenten zur digitalen Pflegedokumentation: Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung mit Pflegekräften
Susann Neumann and Drin Ferizaj
Weiterbildung zum „Beratenden für digitale Gesundheitsversorgung“ – Befähigung zum reflektierten Umgang mit Digitalisierungsprozessen in der Pflege
Bernhard Kraft, Thomas Kuscher, Susann Zawatzki, Sebastian Hofstetter and Patrick Jahn
Vorstudie: Subjektive Bewertung des Schutzes der Privatsphäre in einem Telepräsenzszenario mit dem humanoiden Roboter Ameca
Celia Nieto Agraz, Pascal Hinrichs, Marco Eichelberg and Andreas Hein
Neugestaltung des Pflegedokumentationsprozesses via Spracheingaben: Beispiel der Applikation voize im Projekt Pflegepraxiszentrum Nürnberg
Robert Konrad, Marlena Kühhorn, Edna Breuer-Stengel, Christian Bauer, Stefanie Scholz, Christian Heidl and Carina Güttler
Qualitative Fallvignetten als Instrument im Co-Design digitaler Pflegetechnologien – Entwicklung von Fallvignetten für ein KI-gestütztes Assistenzsystem für die ambulante, häusliche Pflege im Projekt KARE
Tobias Roos and Christophe Kunze
Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Risikokommunikation von Umweltfaktoren – Gestaltung einer prototypischen Grundlage für die Anforderungsanalyse zur Integration des Umwelt-Monitorings im Versorgungskontext
Jannik Flessner and Frauke Koppelin
Ein partizipatives Konzept für die Technikentwicklung unter Beteiligung von Pflegestudierenden als Co-Forschende
Alexander Pauls, Fenja Bruns, Vanessa Cobus, Stefan Dietsche, Jannik Fleßner, Frank Wallhoff and Frauke Koppelin
12:30 – 14:00 Uhr
Ausstellung-Chair: Philipp Illing
Aussteller mit einem nehmen am Innovationswettbewerb teil.
Help Tech GmbH | BionicBack
Der BionicBack, ein passives Exoskelett, minimiert die Rückenbelastung für Pflegekräfte im Arbeitsalltag und fördert eine rückenschonende Arbeitsweise. Im Handumdrehen kann man tätigkeitsbezogen zwischen 2 stufenlos einstellbaren Unterstützungsmodi wechseln, z.B. für den Patiententransfer, oder für unbelastete Tätigkeiten den Freilauf aktivieren.
HUM Systems GmbH | LivyCare
Livy Care ist eine multifunktionale Sensorstation, auf der je nach Bedarf verschiedene Software-Anwendungen freigeschaltet werden können, z.B. Inaktivitäts-, Hilferuf- oder Sturzerkennung mit anschließend optionaler Video- und Sprachfunktion, zur Unterstützung von Pflegepersonal und pflegende Angehörige in der stationären und häuslichen Pflege.
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH | NightNurse
Night Nurse ist eine KI basierte Lösung, die mittels eines optischen Sensors einen gesamten Raum überblickt und Zustände im Raum detektiert und als Alarm an ein bereits bestehendes Rufsystem sendet. Auch die Anbindung an moderne Messanger Systeme mit mobilen Geräten ist integriert.
medicalvalues Diagnostic Intelligence | medicalValues
Wir sind der KI-basierte Assistent für integrierte Diagnostik – medicalvalues entlastet Pfleger:innen und Ärzt:innen im hektischen (Pflege-)Alltag und ermöglicht bessere Behandlungsergebnisse für Patient:innen durch die Verknüpfung klinischer Pfade.
PERspect | PerspectiveCare
Perspective Care ist ein Patientenmonitoring für die stationäre Pflege. Mit modernster Laserabtastung wird ein Raum anonym gescannt. Abwesenheiten, Mobilität (Dekubitusprophylaxe) oder Stürze werden erkannt. Mit der Entlastung der Pflegekräfte bleibt Zeit für die wichtigen Dinge in der Pflege – Zwischenmenschlichkeit & Fürsorge.
Veli GmbH | Veli
Veli – Der Beschützer: Ein intelligentes, passives Hausnotrufsystem für sorgenfreies Wohnen. Nutzt vorhandene Strom- und Wasserzähler und erkennt Gefahren wie z.B. Inaktivität. Maximale Sicherheit für ältere Menschen, minimaler Aufwand für Angehörige und Pflegekräfte. Keine baulichen Veränderungen, keine aufwändigen Schulungen notwendig.
EvoCare Holding AG | EVA
Die “EVA” ist ein “Pflege-Terminal” mit dem Therapie direkt ans Bett kommt. “EVA”bringt dringend benötigte Heilmittel-Therapie mittels einem anerkannten digitalen Versorgungsverfahren in die Pflegeeinrichtung. EVA entlastet Pflegekräfte, hält die Pflegebewohner gesund und beseitigt Fachkräftemangel. Die Pflegebewohner haben großen Spass.
hellomed Group GmbH | hellomed
Schluss mit dem Medikations- & Rezeptchaos. Wir sortieren Tabletten nach Tag & Uhrzeit, patientenindividuell, vor und bieten einen Folgerezeptservice an. Wie? Die hellomedOS App ist Dreh- und Angelpunkt für Pflegedienste, Patienten & Apotheke. Rezepte & Medikationsreichweiten werden hier gesteuert.
IntensivKontakt GmbH & Co. KG | IntensivKontakt
IntensivKontakt verbindet Patient:innen, Angehörige und Behandelnde in einer zentralen DSGVO-konformen Plattform. Das spart Behandelnden Zeit, schützt Patient:innen vor Delir und Depression und entlastet Angehörige. Weltweite, sichere und effiziente Kommunikation und auf allen Geräten für Patient:innen und Angehörige jeden Alters.
Forum für Auszubildende und Studierende
09:00 – 10:00 Uhr
📍 F02 @ OFFIS
Ein kurzer Vortrag wird die Grundlagen der Digitalisierung in der Pflege vorstellen. Was genau ist Digitalisierung, welche Trends gibt es im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege?
10:00 – 12:30 Uhr
📍 OFFIS
Die Teilnehmenden werden durch einen digitalen “Tagungsführer” angeleitet, Techniken in der Ausstellung zu entdecken und auszuprobieren.
12:30 – 13:15 Uhr
📍 F02 @ OFFIS
In einem gemeinsamen Abschluss werden die Auszubildenden und Studierenden durch gezielte Fragestellungen zu einer Diskussion eingeladen, um den Austausch zu fördern und die gelernten Inhalte zu vertiefen.
14:00 – 15:30 Uhr
AudiMax @ Alte Fleiwa
F02 @ OFFIS (Livestream)
Moderation: Karin Wolf-Ostermann

© Marion Koell / katho
Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Pflegebildung
Das Digitale ermöglicht im Schnittfeld von Technologie und Medien eine Vielzahl neuer Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Wissensaneignung, Kommunikation und Interaktion im Gesundheitswesen. Die Förderung entsprechender digitaler Kompetenzen ist für die zukünftige Pflegeversorgung von großer Bedeutung. Doch besteht Medienkompetenz nicht nur aus der Nutzung digitaler Anwendungen oder Geräte wie Pflege-Apps, ChatGPT, Smartphones, VR-Brillen oder Roboter. Gefragt ist die Entwicklung einer prospektiven, gestaltenden und kritischen Perspektive im Hinblick auf das lebenslange Lernen, soziale Begegnung, Pflege und Gesundheitsversorgung. Ebenso können digitale Kompetenzen nicht isoliert betrachtet werden, sondern stehen in Verbindung zur Innovation von Schule, Lernen und Pflege. Die Keynote wirft auf der Basis neuer Studien Licht auf die Komplexität des Themas und zeigt Entwicklungsansätze auf.
In einer anschließenden Podiumsdiskussion werden diese Aspekte vertiefend diskutiert.
Kurzer Lebenslauf
Tobias Hölterhof ist Professor für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule NRW (katho) und ebenso am DIP in diversen Pflegebildungsprojekten tätig. Als Schwerpunktprofessor für die Gestaltung digitaler Bildungsumgebungen im Gesundheitswesen beschäftigt er sich mit der Digitalisierung von Bildung in den verschiedenen Kontexten von Pflege und Gesundheit. Vor dem Hintergrund einer gestaltungsorientierten Mediendidaktik wecken soziale Online-Lernplattformen sein Interesse. Als promovierter Philosoph nimmt er dabei auch existenz- und bildungsphilosophische Perspektiven ein. Zuvor hat er die Professur für Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vertreten. Ebenso war er Postdoc am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen.
15:30 – 16:00 Uhr
Ausstellung-Chair: Philipp Illing
Aussteller mit einem nehmen am Innovationswettbewerb teil.
Help Tech GmbH | BionicBack
Der BionicBack, ein passives Exoskelett, minimiert die Rückenbelastung für Pflegekräfte im Arbeitsalltag und fördert eine rückenschonende Arbeitsweise. Im Handumdrehen kann man tätigkeitsbezogen zwischen 2 stufenlos einstellbaren Unterstützungsmodi wechseln, z.B. für den Patiententransfer, oder für unbelastete Tätigkeiten den Freilauf aktivieren.
HUM Systems GmbH | LivyCare
Livy Care ist eine multifunktionale Sensorstation, auf der je nach Bedarf verschiedene Software-Anwendungen freigeschaltet werden können, z.B. Inaktivitäts-, Hilferuf- oder Sturzerkennung mit anschließend optionaler Video- und Sprachfunktion, zur Unterstützung von Pflegepersonal und pflegende Angehörige in der stationären und häuslichen Pflege.
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH | NightNurse
Night Nurse ist eine KI basierte Lösung, die mittels eines optischen Sensors einen gesamten Raum überblickt und Zustände im Raum detektiert und als Alarm an ein bereits bestehendes Rufsystem sendet. Auch die Anbindung an moderne Messanger Systeme mit mobilen Geräten ist integriert.
medicalvalues Diagnostic Intelligence | medicalValues
Wir sind der KI-basierte Assistent für integrierte Diagnostik – medicalvalues entlastet Pfleger:innen und Ärzt:innen im hektischen (Pflege-)Alltag und ermöglicht bessere Behandlungsergebnisse für Patient:innen durch die Verknüpfung klinischer Pfade.
PERspect | PerspectiveCare
Perspective Care ist ein Patientenmonitoring für die stationäre Pflege. Mit modernster Laserabtastung wird ein Raum anonym gescannt. Abwesenheiten, Mobilität (Dekubitusprophylaxe) oder Stürze werden erkannt. Mit der Entlastung der Pflegekräfte bleibt Zeit für die wichtigen Dinge in der Pflege – Zwischenmenschlichkeit & Fürsorge.
Veli GmbH | Veli
Veli – Der Beschützer: Ein intelligentes, passives Hausnotrufsystem für sorgenfreies Wohnen. Nutzt vorhandene Strom- und Wasserzähler und erkennt Gefahren wie z.B. Inaktivität. Maximale Sicherheit für ältere Menschen, minimaler Aufwand für Angehörige und Pflegekräfte. Keine baulichen Veränderungen, keine aufwändigen Schulungen notwendig.
EvoCare Holding AG | EVA
Die “EVA” ist ein “Pflege-Terminal” mit dem Therapie direkt ans Bett kommt. “EVA”bringt dringend benötigte Heilmittel-Therapie mittels einem anerkannten digitalen Versorgungsverfahren in die Pflegeeinrichtung. EVA entlastet Pflegekräfte, hält die Pflegebewohner gesund und beseitigt Fachkräftemangel. Die Pflegebewohner haben großen Spass.
hellomed Group GmbH | hellomed
Schluss mit dem Medikations- & Rezeptchaos. Wir sortieren Tabletten nach Tag & Uhrzeit, patientenindividuell, vor und bieten einen Folgerezeptservice an. Wie? Die hellomedOS App ist Dreh- und Angelpunkt für Pflegedienste, Patienten & Apotheke. Rezepte & Medikationsreichweiten werden hier gesteuert.
IntensivKontakt GmbH & Co. KG | IntensivKontakt
IntensivKontakt verbindet Patient:innen, Angehörige und Behandelnde in einer zentralen DSGVO-konformen Plattform. Das spart Behandelnden Zeit, schützt Patient:innen vor Delir und Depression und entlastet Angehörige. Weltweite, sichere und effiziente Kommunikation und auf allen Geräten für Patient:innen und Angehörige jeden Alters.
16:00 – 17:15 Uhr
📍 AudiMax @ Alte Fleiwa
📺 F02 @ OFFIS (Livestream)
Session-Chair: Wilko Heuten
Lärmmanagement auf der Intensivstation
Fabian Montigel, Christoph Armbruster, Erik Farin-Glattacker, Birgit Grotejohann, Claudia Schmoor, Isabel Schön, Stefan Walzer, Sandra Witek and Sven Ziegler
“Garbage In, Garbage Out” – Woher bekommt man verlässliche Zahlen zum Delir aus dem eigenen Bereich für die Entwicklung eines Künstlichen Intelligenzsystems zur Delirvorhersage und zur Qualitätsentwicklung?
Lili M. Schöler, Christina Manert and Sven Ziegler
Technikeinsatz zur Sturzerkennung: Einstellungen Pflegender zwischen Pragmatismus und Rationalisierungsängsten
Johanna Pfeil, Isabel Schön, Stefan Walzer, Sven Ziegler and Thomas Klie
17:15 – 18:00 Uhr
📍 AudiMax @ Alte Fleiwa
📺 F02 @ OFFIS (Livestream)
Moderation: Tobias Kley
Help Tech GmbH | BionicBack
Der BionicBack, ein passives Exoskelett, minimiert die Rückenbelastung für Pflegekräfte im Arbeitsalltag und fördert eine rückenschonende Arbeitsweise. Im Handumdrehen kann man tätigkeitsbezogen zwischen 2 stufenlos einstellbaren Unterstützungsmodi wechseln, z.B. für den Patiententransfer, oder für unbelastete Tätigkeiten den Freilauf aktivieren.
HUM Systems GmbH | LivyCare
Livy Care ist eine multifunktionale Sensorstation, auf der je nach Bedarf verschiedene Software-Anwendungen freigeschaltet werden können, z.B. Inaktivitäts-, Hilferuf- oder Sturzerkennung mit anschließend optionaler Video- und Sprachfunktion, zur Unterstützung von Pflegepersonal und pflegende Angehörige in der stationären und häuslichen Pflege.
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH | NightNurse
Night Nurse ist eine KI basierte Lösung, die mittels eines optischen Sensors einen gesamten Raum überblickt und Zustände im Raum detektiert und als Alarm an ein bereits bestehendes Rufsystem sendet. Auch die Anbindung an moderne Messanger Systeme mit mobilen Geräten ist integriert.
medicalvalues Diagnostic Intelligence | medicalValues
Wir sind der KI-basierte Assistent für integrierte Diagnostik – medicalvalues entlastet Pfleger:innen und Ärzt:innen im hektischen (Pflege-)Alltag und ermöglicht bessere Behandlungsergebnisse für Patient:innen durch die Verknüpfung klinischer Pfade.
PERspect | PerspectiveCare
Perspective Care ist ein Patientenmonitoring für die stationäre Pflege. Mit modernster Laserabtastung wird ein Raum anonym gescannt. Abwesenheiten, Mobilität (Dekubitusprophylaxe) oder Stürze werden erkannt. Mit der Entlastung der Pflegekräfte bleibt Zeit für die wichtigen Dinge in der Pflege – Zwischenmenschlichkeit & Fürsorge.
Veli GmbH | Veli
Veli – Der Beschützer: Ein intelligentes, passives Hausnotrufsystem für sorgenfreies Wohnen. Nutzt vorhandene Strom- und Wasserzähler und erkennt Gefahren wie z.B. Inaktivität. Maximale Sicherheit für ältere Menschen, minimaler Aufwand für Angehörige und Pflegekräfte. Keine baulichen Veränderungen, keine aufwändigen Schulungen notwendig.
19:30 Uhr
Patio
Bahnhofstraße 11
26122 Oldenburg
Das Patio findet sich nahe der Oldenburger Innenstadt, in fußläufiger Entfernung zum Hauptbahnhof. Die mediterrane Küche und die im Erdgeschoss liegende Cocktailbar sind durch ihre Qualität und Vielfalt bei Einheimischen sehr beliebt. Die Speisekarte des Patios bietet neben Burgern und einer Grillkarte auch spanische Klassiker wie Chorizo, Albondigas, Papas Arrugadas, und Churros. Viele der Gerichte richten sich auch an Gäste, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Das Patio ist mit Liebe zum Detail gestaltet und entfaltet durch viel Holz ein gemütliches Flair. Für die kühlen Sommerabende bietet das Patio auch einen Außenbereich. Hier treffen sich Einheimische und Touristen gleichermaßen. Es ist ein idealer Ort, um einen gemütlichen Abend mit Freunden oder Familie zu verbringen.



Freitag, 22.09.23
09:00 – 10:30 Uhr
📍 F02 @ OFFIS
Session-Chair: Susanne Stiefler
Partizipative Gestaltung eines KI-Systems zur Delirprädiktion: Ein Mixed-Methods Ansatz zur Bedarfserhebung
Tabea Rambach, Patricia Gleim, Sekina Mandelartz, Philipp Kellmeyer, Alexander Bejan and Christophe Kunze
Versorgungsintegrierte Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der Pflegeprozessgestaltung in der Langzeitpflege
Laura Steffny, Anne Gebert and Dirk Werth
Künstliche Intelligenz (KI) in der postoperativen Intensivversorgung nach Herzchirurgie
Felix Tirschmann, Kirsten Brukamp, Falko Schmid, Sobahn Moazemi, Sebastian Kalkhoff, Hug Aubin, Paul Chojecki, David Przewozny, Benjamin Kossack, Detlef Runde, Janis Reinelt, Konstantin Thierbach, Alberto Merola and Evelyn Medawar
Ein breiter, interprofessioneller Dialog mit enger Anbindung an die Praxis – Wie gelingt uns das im Feld Pflege und Technik?
Kathrin Seibert, Dominik Domhoff, Karin Wolf-Ostermann, Lea Bergmann, Jörg Pohle, Sebastian Jäger
Keine Daten, keine Forschung? Datenschutz in der wissenschaftlichen Praxis
Isabel Schön, Hironori Matsuzaki, Mareike Tabea Jansen, Johanna Pfeil, Daniel Peter Baume, Sven Ziegler, Marina Keimer und Luisa Häfner
10:30 – 11:00
Ausstellung-Chair: Philipp Illing
Aussteller mit einem nehmen am Innovationswettbewerb teil.
Help Tech GmbH | BionicBack
Der BionicBack, ein passives Exoskelett, minimiert die Rückenbelastung für Pflegekräfte im Arbeitsalltag und fördert eine rückenschonende Arbeitsweise. Im Handumdrehen kann man tätigkeitsbezogen zwischen 2 stufenlos einstellbaren Unterstützungsmodi wechseln, z.B. für den Patiententransfer, oder für unbelastete Tätigkeiten den Freilauf aktivieren.
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH | NightNurse
Night Nurse ist eine KI basierte Lösung, die mittels eines optischen Sensors einen gesamten Raum überblickt und Zustände im Raum detektiert und als Alarm an ein bereits bestehendes Rufsystem sendet. Auch die Anbindung an moderne Messanger Systeme mit mobilen Geräten ist integriert.
PERspect | PerspectiveCare
Perspective Care ist ein Patientenmonitoring für die stationäre Pflege. Mit modernster Laserabtastung wird ein Raum anonym gescannt. Abwesenheiten, Mobilität (Dekubitusprophylaxe) oder Stürze werden erkannt. Mit der Entlastung der Pflegekräfte bleibt Zeit für die wichtigen Dinge in der Pflege – Zwischenmenschlichkeit & Fürsorge.
Veli GmbH | Veli
Veli – Der Beschützer: Ein intelligentes, passives Hausnotrufsystem für sorgenfreies Wohnen. Nutzt vorhandene Strom- und Wasserzähler und erkennt Gefahren wie z.B. Inaktivität. Maximale Sicherheit für ältere Menschen, minimaler Aufwand für Angehörige und Pflegekräfte. Keine baulichen Veränderungen, keine aufwändigen Schulungen notwendig.
EvoCare Holding AG | EVA
Die “EVA” ist ein “Pflege-Terminal” mit dem Therapie direkt ans Bett kommt. “EVA”bringt dringend benötigte Heilmittel-Therapie mittels einem anerkannten digitalen Versorgungsverfahren in die Pflegeeinrichtung. EVA entlastet Pflegekräfte, hält die Pflegebewohner gesund und beseitigt Fachkräftemangel. Die Pflegebewohner haben großen Spass.
hellomed Group GmbH | hellomed
Schluss mit dem Medikations- & Rezeptchaos. Wir sortieren Tabletten nach Tag & Uhrzeit, patientenindividuell, vor und bieten einen Folgerezeptservice an. Wie? Die hellomedOS App ist Dreh- und Angelpunkt für Pflegedienste, Patienten & Apotheke. Rezepte & Medikationsreichweiten werden hier gesteuert.
11:00 – 12:00 Uhr
📍 F02 @ OFFIS
Session-Chair: Jörn Krückeberg
Persönliche Haltung und Ängste bezüglich sozialer Robotik bei Auszubildenden in Pflegeberufen
Julia Winterlich and Stephan Beetz
Erste Ergebnisse der Interaktionsanalyse einer kollaborativen Pflegesituation zur Ableitung kommunikativer Anforderungen an assistive robotische Systeme
Kirsten Harms, Pascal Hinrichs, Kathrin Seibert, Dominik Domhoff, Karin Wolf-Ostermann and Andreas Hein
Der Roboter “CRUZR” in einer Pflegeeinrichtung. Empirische Untersuchung zu technischen Möglichkeiten und sinnvollen Einsatzmöglichkeiten aus der Perspektive einer Pflegeeinrichtung, von Bewohnenden und Angehörigen
Stephanie Krebs, Gerret Lose, Reinhard Gerndt and Martina Hasseler
📍 Colloquium I @ Alte Fleiwa
Session-Chair: Tobias Krahn
Usability of PC-based Dashboards to Control Virtual Reality Training Situations
Sebastian Weiß, Dennis Lindt and Wilko Heuten
Untersuchung der Validität einer textilen sensorbasierten Lösung zur Bewegungserfassung im Liegen im Zusammenhang mit einem am Körper getragenen Sensorsystem
Peggi Lippert, Mareike Jansen, Simone Kuntz, Björn Naumann, Martin Hocquel, Sandra Strube-Lahmann and Nils Lahmann
Evaluation eines sprachbasierten kontextsensitiven Wunddokumentationssystems zur Integration in einen multifunktionalen Pflegeroboter
Laura Steffny, Tobias Gottschalk, Kevin Gisa, Nanna Dahlem, Lea Reichl, Tobias Greff and Dirk Werth
📍 Colloquium II @ Alte Fleiwa
Session-Chair: Niklas Ellerich-Groppe
Rahmenbedingungen für einen flächendeckenden Regelbetrieb und Möglichkeiten der Regelfinanzierung innovativer Pflegetechnologien in geriatrischen Settings – Eine qualitative Untersuchung
Uwe Bettig, Kathrin Knuth and Saskia Ehrenfried
Sexualität von Senior*innen in der stationären Langzeitpflege
Kristina Holm
Moralische Haltungen von Pflegefachpersonen und Pflegebedürftigen bei der Implementierung innovativer Technologien in der ambulanten Pflege
Niklas Ellerich-Groppe, Tobias Krahn, Mark Schweda and Andreas Hein
Wirkt neue Technik in der Pflege resonanzfördernd oder entfremdungssteigernd? Ergebnisse einer ethnografischen Untersuchung im Pflegepraxiszentrum Hannover
Ronny Klawunn, Deliah Katzmarzyk, Regina Schmeer and Marie-Luise Dierks
12:00 – 12:45 Uhr
📍 F02 @ OFFIS
Moderation: Andreas Hein

© Andreas Heddergott / TUM
Geriatronik: Taktile Roboter und Künstliche Intelligenz in der Pflege
Die Integration von Robotern und intelligenten Technologien im Gesundheitswesen – die Geriatronik – hat einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Triebfeder der Entwicklungen sind große gesellschaftliche Herausforderungen wie der Mangel an Arbeitskräften sowie der demografische Wandel. Großes Potential haben die kürzlich aufgekommenen leichten und taktilen Roboter, da sie in Kombination mit Methoden der Künstlichen Intelligenz vielfältige Möglichkeiten für Anwendungen im Gesundheitssektor bieten. Von medizinischen Untersuchungen, Diagnosen und therapeutischen Verfahren bis hin zur Rehabilitation, Ferndiagnose und Alltagsassistenz bieten diese und zukünftige Roboter das Potenzial, den medizinischen Alltag und vor allem die Patientenversorgung umfassend zu verbessern. Der Kern dieses Fortschritts ist die symbiotische Ergänzung menschlicher Fähigkeiten mit modernen Robotertechnologien und Künstlicher Intelligenz.
Kurzer Lebenslauf
Sami Haddadin ist Forscher und Innovator der Robotik und Systemintelligenz. Als Professor und Gründungsdirektor des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence an der Technischen Universität München ist eines seiner Ziele, sichere, intuitive und zuverlässige Roboter in die reale Welt zu bringen. Er entwickelt u.a. intelligente, lernfähige Roboter mit hochentwickeltem Tastsinn und motorischer Intelligenz. Sein Patent “Taktiler Roboter” ist seit 2015 der jüngste Eintrag in der Liste “Meilenstein made in Germany” (DPMA). Sami Haddadin ist u.a. Träger des Deutschen Zukunftspreises, des Leibnizpreises, ist Mitglied der Leopoldina und acatech sowie der Vorsitzende des Bayerischen KI-Rates.
12:45 Uhr
Prof. Dr. Susanne Boll & Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein