1. Bedarfsanalyse

Hauptziel der Forschung in diesem Bereich ist es, die tatsächlichen Bedarfe und Bedürfnisse von Pflegekräften und Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf sowie deren Angehörige in die Technikentwicklung einzubeziehen. Dies ist eine der zentralen Voraussetzungen dafür, dass technische Innovationen in eine flächendeckende Umsetzung gelangen können und dort Akzeptanz erfahren. Zur Erhebung der Bedarfe werden Leitfadeninterviews, standardisierte Befragungen, Fokusgruppeninterviews und Expertengespräche mit Pflegekräften, Menschen mit Unterstützungsbedarf und Experten und Expertinnen in den verschiedenen Versorgungssettings (ambulante Versorgung, stationäre Langzeitversorgung, stationäre Akutversorgung sowie im Bereich der Sektorenübergreifenden Pflegeplanung und Organisation) eingesetzt.

2. Evaluation technologischer Entwicklungen in der Praxis

Neben der Entwicklung und modellhaften Erprobung von technischen Innovationen für die Pflege sollen die Innovationen auch hinsichtlich ihrer Nutzenorientierung (Effektivität und Effizienz) begleitend evaluiert werden. Es werden Evaluationsstandards entwickelt und angewandt, die nicht nur analysieren, ob und in welchem Ausmaß ein neuer Ansatz den vorgesehenen Zweck erfüllt, sondern auch, ob damit gleichzeitig Verbesserungen in der Versorgung in Bezug auf funktionale, soziale aber auch ökonomische Aspekte erreicht werden. Die Effizienzanalyse wird in Form von Kosten-Wirksamkeitsanalysen und Kosten-Nutzenanalysen durchgeführt, die auf die Besonderheiten der Zielgruppe Rücksicht nehmen. Die Evaluationsstandards werden in Kooperation mit den Pflegepraxiszentren entwickelt und stehen diesen anschließend zur Verwendung zur Verfügung.

Ansprechpartner


Kathrin Seibert
Universität Bremen
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Grazer Straße 4
28359 Bremen

Tel.: +49 (0)421-218-68903
E-Mail: kseibert@uni-bremen.de
Webseite

Kai Huter
Universität Bremen
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen

Tel.: +49 (0)421-218-58547 (Sekretariat)
E-Mail: huter@uni-bremen.de
Webseite

3. Qualifikationsentwicklung

Basierend auf den Ergebnissen der Bedarfs- und Zielgruppenanalysen und aktuellen Erkenntnissen aus der Lehr-Lernforschung werden passgenaue Qualifizierungsangebote für die berufliche und akademische Aus-, Fort- und Weiterbildung entwickelt. Dabei nehmen wir sowohl bei der didaktischen Umsetzung, als auch bei der Wahl der Angebotsformate die besonderen Herausforderungen von berufstätigen bzw. auszubildenden Erwachsenen in den Blick. Alle Qualifizierungsangebote werden während der Erprobung im Rahmen der Begleitforschung evaluiert und kontinuierlich angepasst.

4. Ethik und Verantwortung

Ziel der Forschung in diesem Bereich ist es, die Bedingungen für eine verantwortliche Pflegeinnovation zu formulieren, die sowohl die Dimension der leiblichen Unmittelbarkeit von Pflege, als auch die Dimension der ethisch-normativen Vertretbarkeit berücksichtigt. Zu diesem Zweck wird ethnographische Forschung mit einer ethisch-rechtlichen Reflexion des Pflegealltags und der Technikentwicklung verbunden. Zur realistischen Analyse der Bedarfssituation werden teilnehmende Beobachtung sowie Experten- und Laieninterviews in unterschiedlichen Versorgungssettings durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu dienen, in Verbindung mit einer Diskursanalyse Lösungsvorschläge für die identifizierten normativen Problemlagen zu erarbeiten.

Ansprechpartner


Ansprechpartner


Dr. Julia Gockel
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Abteilung Medizinische Ausbildung und Ausbildungsforschung (MedAF)
Fakultät VI, Department für Humanmedizin
Carl-von-Ossietzky-Straße 9-11
26129 Oldenburg

Tel.: +49 (0)441-798-2961
E-Mail: julia.gockel@uni-oldenburg.de
Webseite

Stefan Westerholt
Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit
Brandenburger Straße 21A
26133 Oldenburg

Tel.: +49 (0)441-350-640-14
E-Mail: westerholt@hanse-institut-ol.de
Webseite

Prof. Dr. Gesa Lindemann
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Arbeitsgruppe Sozialwissenschaftliche Theorie (AST)
Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

Tel.: +49 (0)441-798-4550 (Sekretariat)
E-Mail: gesa.lindemann@uni-oldenburg.de
Webseite

5. Technische Forschung und Entwicklung

Auf Basis der im Vorfeld erwirtschafteten Ergebnisse der Bedarfsanalyse werden technologische Lösungen zur Entlastung der Pflegekräfte und Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf gesucht. In diesem Kontext werden unter Beachtung des derzeitigen Stands der Technik einerseits Forschung und Entwicklung betrieben, anderseits werden bereits am Markt etablierte Produkte gesichtet, aufgenommen und erweitert, falls diese den identifizierten Anforderungen gerecht werden. Zeitgleich findet während der Entwicklung und Produktakquise ein stetiger Austausch mit Experten aus der Praxis statt, sodass der Nutzen der Entwicklungen früh validiert werden kann. Als Grundvoraussetzung dient die Vernetzbarkeit der technologischen Entwicklungen, sodass ein intelligentes Zusammenwirken der Technik die Nutzer zusätzlich unterstützen kann.
Innerhalb des Projekts werden fokussiert vier verschiedene Pflegeszenarien betrachtet (häusliche Pflege, stationäre Pflege, Intensivpflege, Pflegedienstzentrale). Für diese Szenarien werden gezielt Technologien der Bereiche Monitoring und Assessment, Kommunikation, interaktive Alltagsbegleiter, assistive Systeme sowie virtuelle und augmentierte Realität betrachtet. Sämtliche Entwicklungen können in unseren Reallaboren demonstriert und erklärt werden.

Ansprechpartner


Prof. Dr. techn. Susanne Boll-Westermann
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Abteilung Medieninformatik und Multimedia-Systeme
Fakultät II, Department für Informatik
Escherweg 2
26129 Oldenburg

Tel.: +49 (0)441-97-22-201 (Sekretariat)
E-Mail: susanne.boll@informatik.uni-oldenburg.de
Webseite

Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Abteilung Assistenzsysteme und Medizintechnik
Fakultät VI, Department für Versorgungsforschung
Ammerländer Heerstraße 140
26129 Oldenburg

Tel.: +49 (0)441-798-2772 (Sekretariat)
E-Mail: andreas.hein@uni-oldenburg.de
Webseite